Cliffsight sind vier Musiker aus Hanau, die es schaffen, aus der Summe
ihrer Einflüsse einen ganz neuen Sound zu kreieren. Durch ihre
Fähigkeit, die verschiedensten Stile in ihren Songs zu kombinieren,
schenken sie den Hörern Stoner-und Psychedelic-Bluesrock in bisher
ungehörten Variationen. Leadgitarrist Felix Topitsch paart
eindrucksvolle Virtuosität mit Druck und Power. Er kreiert grandiose Mel
odien, welche mit
den
einzigartigen Basslines von Martin Prasche und dem vielseitigem
Schlagzeugspiel von Adrian Schein zusammenfließen. Tim Cammerzell,
zweiter Gitarrist und Sänger, lässt die Zuhörer intuitiv ihre Augen
schließen und taucht mit den Fans in die Weiten der Songs von
Cliffsight.
Besonders bei ihren Liveshows ist es unmöglich, sich dem
Sog aus Klangwelten zu entziehen. Und taucht man nach bis zu zwei
Stunden wieder auf, ist der Wunsch nach der Rückkehr in diese
geheimnisvollen Welten stärker denn je. Neben ihrer ununterbrochenen
Arbeit an neuen, wie auch alten Songs, wollen Cliffsight vor allem
Eines: Auf die Bühnen dieser Welt, um ihr Publikum zu entführen und in
ihren Bann zu ziehen. Dass sie dazu in der Lage sind, haben sie - neben
unzähligen Clubshows - nicht nur auf großen Veranstaltungen wie dem
Museumsuferfest in Frankfurt, sondern auch bei erfolgreichen Supportgigs
u.a. für Crippled Black Phoenix (UK), Sleepy Sun (US) und Dead Man (SE)
bewiesen!
DJs: Eb-Clectic Theo Baron Samstag Oskar Origami420
Es werden House, Minimal, Techno, Orginal Tracks und experimentelle elektronische Musik gereicht. Vielleicht auch amerikanische Leckerlis (Mer waas es ned, mer mungelt nuä) Und Theo zeigt 'ne Doku ab 8h.
Musik über die Tristesse des Alltags, verpackt in einem Gewand aus
Melancholie und Energie''. So könnte man die Musik von The Rival Bid am
besten beschreiben. Die beiden Dortmunder bewegen sich damit zwischen
modernem Indie-Pop und dem New Wave vergangener Tage. Fernab von
aktuellen Trends, dafür bittersüß, wie ein Tag im Herbst
Während sein erstes Album „The Bathroom Epiphanies“ in der – fast ausschließlich selbst eingespielten – elektrischen Besetzung daherkommt, bringt Hannes Weyland dagegen nur akustische Instrumente auf die Bühne. Der Sound von Weylands Live-Formation erinnert dabei oft an die frühen
Jahre der amerikanischen Gründungsphase, wenn Mandoline, Banjo, Fiddle und Slide-Gitarre miteinander in Dialog treten. Hannes Weylands Songs bekommen eine Alterungskur, und man hört ihnen an, dass sie mit der Marschrichtung „Folk“ endlich ein zu Hause gefunden haben. Auch die Akteure in Hannes Weylands Band sind alte Hasen und durch die Bank Hartkern-Musiker. Claudia Rudek – Gesang, Fiddle Die aus dem Hessischen stammende Singer/Songwriterin veröffentlichte 2010 ihr selbst betiteltes Debüt-Album, mit dem sie in den Folgejahren ganz Deutschland bereiste. Außerdem war sie im selben Zeitraum mit dem armenischen Sänger Emirsian auf Deutschlandtournee, auf dessen Album „Accidentally in Between“ (2011) sie ebenfalls zu hören ist. Hannes Weylands Band leiht Claudia Rudek ihre Stimme und begleitet mit der Fiddle. Murat Kayi – Slideguitar, Banjo, Gesang Als einziger evangelischer Türke macht Murat Kayi vor allem mit lebendiger Bühnenliteratur Furore, sei es mit musikalisch unterfüttertem Solo-Programm oder in der preisgekrönten Duo-Produktion „Migrantenpop“ (zusammen mit Fräulein Nina). Darüber hinaus ist Murat Kayi begnadeter Bluesgitarrist mit langhaariger Rock-Vergangenheit und dem Dreck mehrerer Bühnen-Jahrzehnte unter den Fingernägeln. Bei Hannes Weyland packt Murat Kayi die Slide-Gitarre aus und opfert der Band seine Stimmbänder. Guntmar Feuerstein – Mandoline, Banjo, Gesang Als Sänger von den Strandjungs machte Guntmar Feuerstein in den 80ern Karriere, mit Kabarett und Comedy – Feuerstein schrieb unter anderem für Atze Schröder – hat er sich einen Namen gemacht. Doch vor allem hat er nicht zuletzt durch seine zahlreichen Engagements in heimischen Folk- und Bluegrass-Kombos, sowie den Betrieb seines eigenen kleinen Folkmusik-Labels „ruhrfolk“ einen festen Stammplatz als Ruhrpott-Folk-Urgestein. Die Hannes Weyland Band unterstützt Guntmar Feuerstein tatkräftig mit der Mandoline und seiner Goldkehle.
www.thebathroomepiphanies.de www.hannesweyland.de facebook.com/hannes.weyland www.retterdesrock.com kontakt 0176-70693284 info@hannesweyland.de
“Grounds For Resistance” Doku von Lisa Gilman USA 2011 english/orginal
Inspiriert
von den GI-Coffeehouses der Vietnam-Ärea eröffneten junge Irak- und
Afghanistan –Veteranen im November 2008, 300 Meter entfernt vom Joint
Lewis-McChord Base in Washington State, das GI- Café „Coffee Strong“-
eines der drei GI-Cafés neben dem „Under The Hood“ in Killeen TX und
dem „The Clearing Barrel“ in Kaiserslautern. Im Zentrum des Films stehen
die Veteranen die das Coffee Strong betreiben. Sie sprechen über ihre
bewegründe in das Militär zu gehen, über ihre Erinnerungen und die
Beziehungen zueinander. Sie geben einen Eindruck wie diese
Beratungsarbeit und die Hilfe die sie anderen Militärangehörigen und
Veteranen geben können und ihr Kampf um eine friedlichere und gerechte
Welt ihnen hilft, mit ihren eigenen Kriegserfahrungen besser umgehen zu
können.
http://groundsforresistance.com/
In November 2008, a group of U.S. veterans opened COFFEE STRONG,
a coffee shop located outside the gates of the U.S. Army base Fort
Lewis in Washington. Inspired by the Vietnam-era G.I. coffee house
movement, Coffee Strong provides a safe space where service members,
military families, and veterans can drink coffee and discuss issues,
such as their experiences of war, deployment concerns, the hardships of
life in the military, and veteran benefits.
Members of Coffee Strong–most of whom were deployed one or more times to
the current wars in Iraq and Afghanistan and all of whom are under the
age of 30–provide G.I. rights counseling and direct people suffering
from Post Traumatic Stress Disorder, sexual assault, discrimination,
recruiter abuse, and medical and legal problems to the appropriate
resources. They also provide counseling for those seeking options for
leaving the military early, including entry-level, dependency, hardship,
medical, psychological, and conscientious objection. Visitors to Coffee
Strong read books from the free library, use the free computers with
Internet access, explore literature on war and imperialism, and enjoy
special events, such as punk rock shows and movie nights.
This fifty minute documentary film is about Coffee Strong: its
importance for its most active members, active duty soldiers and their
families, veterans of recent and past conflicts, and regional and
national political movements. At the center of the film are the men and
women whose experiences in the military and war compel them to commit
themselves to help others who are serving or have served in the past.
Each individual featured in the film exists within a nuanced tangle of
conflicting emotions tied to pride, dedication to service, friendship,
anger, disillusionment, sadness, and guilt. The film examines each one’s
stories from their decisions to join the military, their experiences of
war, and their motivations for devoting themselves to Coffee Strong. It
explores how their relationships with one another and their activist
efforts to make a more peaceful and just world help them cope with their
own experiences.
"Vanessa Novak is a german-american Singer
& Songwriter from Darmstadt -Germany. Her songs merge calm and
catchy guitar tunes with a very melodic and emotional voice. Her lyrics
touch issues such as affection and rejection and what is felt, but never
said."
Angelehnt an die Americana Folk Tradition spielt
Vanessa Novak eine eigene Mischung aus Folk-Blues und Country. Ihre
Songs geben Gefühlen eine Melodie, nehmen das Publikum mit auf die
verliebte Suche nach dem Glück und lassen es ebenso Leiden we
nn das Glück verloren geht.
Mit 14 Jahren schrieb Vanessa ihre ersten Lieder, verwirklichte aber
erst Jahre später Ihren Traum von der eigenen Musik und fing an live
aufzutreten. Sie verbindet ruhiges und eingängiges Gitarrenspiel mit
einem sehr melodischen und gefühls- betontem Gesang. In den
blueslastigen Songs steckt dagegen die pure Lebensfreude. Im November
2008 veröffentlichte sie ihre erste CD 'Travelling Heart'.
"Bewafftnet mit nichts weiter als einer Akustikgitarre schafft Rainstick
Cowbell sehnsuchtsvolle, lodernde Musik, die so intensiv persönlich und
wach ist, dass man das Gefühl hat, einen musikgewordenen Exorzismus zu
beobachten. Es ist beachtlich, auf welch elegante Weise es Rainstick
Cowbell alias Scott Arbogast gelingt, extreme und raue Klänge mit
zerbrechlichen, verletzlichen Momenten zu vereinen. Ganz in der
Tradition eines Billy Bragg oder Woodie Guthrie hat jeder Song, jeder
Satz Aussagekraft und Hoffnung trotz der schwierigen, konfliktreichen
Umstände unserer Zeit."
Ein Riff. Noch eines, noch eines. Der Bärtige wütet, packt seinen Zorn
in einen schweren, selbstzerstörerischen Blues. Sein fiebriger Gesang
elektrisiert die schwitzende Menschenmasse vor der Bühne: "Wir sind
unheilbar krank. Und diese Krankheit nennt sich Punk." Erinnerung an MC5
flackert auf. Die Stimme in unbeirrbarer Bereitschaft, mit dem Leben
abzurechnen. Und dennoch nicht aufzugeben. Niemal
s!
Seit zehn Jahren stehen sie auf der Bühne. In Deutschland, in Europa.
DxBxSx. Zehn Jahre harter, bluesiger Rock 'n' Roll aus Berlin.
Anarchisch, laut, provokant – mit deutschen Texten, die spielerisch und
ironisch den Spiegel zerdeppern, den sich die moderne Gesellschaft schon
lange nicht mehr vor die Nase hält. Szene-Schwaben in Berlin-Neukölln,
Ein-Euro-Jobirrsinn, Castingshow-Zombies – der Wahnwitz kennt nur eine
Therapie: Er muss besungen werden.
Lost Soul, Wayne's acoustic alter-ego, is quite a different story to his
regular punk rock influences. His songs weave together elements of
blues, country, folk, punk and rock n roll to create something entirely
new and unique but with melodies that will stay in your head for years
to come. ( BILLY LIAR 2011)
Lost Soul turbocharged the
evening’s helter-skelter into the folk-punk fairground with the
appropriately titled ‘Somewhere else in the world’ a bitter sweet take
on UK tourism and its less than savoury aspects. That one person’s
release is another person’s pain, also typified ‘Hatred Pill’, a searing
lament to losing a friend to homophobic fascists and the agony of
perhaps having made the wrong decision not to catch ‘that train’ too.
The neck hairs were still standing in acknowledgement of the sentiment
into my favourite number, ‘The Road’, a deceptively charming sing a long
song about life’s lessons and ones sometimes tortured relationship with
ones parents. I would be hard pushed to find two lines of poetry that
better express the joys and agonies of the transformations from
childhood into knowing teenager than “skimming stones across the
river/leaving broken hearts in our wake”. Sublime!
This left me
thinking: what songs does one write at forty if you are a punk? As the
generation of 1977 reaches middle age, there are inevitable backward
glances to take stock of how it has all panned out, nicely epitomised
here in ‘Ugly on the inside’, with uncomfortable truths hung out with
the washing: maybe we are not as nice (or honest) as we think we are.
But punk is an attitude not a fashion, and unfortunately many of the
injustices of decades past are sadly still present. Polite society once
railed against safety pins and piercing, now religious evangelists
accost you in motorway service stations objecting to tattoos: “god
didn’t give you your body to draw upon” we were told, in the
introduction to the storming new number ‘Lost Soul’. Theological
escapism may provide respite for some, but in many places in the world,
joining the army is what many do to find employment and excitement.
Dead end town or not, for so many the badge of respectability gained by a
uniform is short lived, as teenagers head off to ‘teach the natives how
to worship freedom’, only to realise too late that what they are
fighting for is not what they thought. Lost Soul closed the set with
two songs the sentiments of which could grace any age ‘Not in my name’,
and possibly the finest song of the entire evening ‘The Ballad of Billy
Ray McKenzie’.(YORKSHIRE GIG GUIDE 2010)
Sie sind jung,
verspielt und lieben die Musik genauso wie das Leben. Stella Roin-
ein charmantes Poptrio mit einem unverwechselbarem Sound. Stella,
Max und Martin bieten ein musikalisches Potpourri aus Pop, Jazz und
dem Spirit der Motown- Ära. Im Mittelpunkt- eine sinnliche warme
Stimme, eingebettet im Klangteppich von Martin` s harmonischen
Basslinien und Max` groovigen Drums. Verträumt, schwerelos, angenehm
anders. Fast so, als ginge man barfuß durchs Leben.
Stella,
die Leadsängerin der Band und das Gesicht hinter dem zerbrechlichen
und doch ausdrucksstarken Gesang schreibt und komponiert die
biografischen Stücke selbst. Schon seit drei Jahren widmet sie viel
Herz und Gefühl ihren Texten. Es geht um eigens erlebte Geschichten,
alte Emotionen oder jüngste Ausschnitte ihres Lebens. Mit
persönlichen Erinnerungen zieht sie den Zuhörer Zeile für Zeile in
ihre farbenfrohe Welt.
Im
September 2012 gehen die drei auf ihre zweite Tour durch Deutschland
und zum ersten Mal auch in die Schweiz. Das Publikum, sowie die
Bühnen werden immer größer und man darf gespannt sein, wohin die
Zukunft diese Band noch bringt.
Texte,
die bewegen. Melodien, voll Fantasie. Eine Band, drei Freunde, ein
Sound- fesselnd sowohl auf Platte, als auch live.
About Bonobo Riot „Menschen werden es kaum schaffen, sich täglich 30 Mal zu paaren, aber man sollte es zumindest versuchen." Description Feuerwasser und Gefallen an etlichen Gebräuchen der westlichen
Zivilisation trieb die vier evolutionär unausgeglichenen Menschenaffen
von Afrika nach Europa. Unter der Formel Bonobo Riot bannen sie ihre
Musik mittels schamanischer Technologie zum Soundtrack der längst
überfälligen Veränderungen in der Alten Welt. Sie sind bereit, sich mit
euch in warmen Schlammlöchern zu
suhlen, sich und euch die Felle zu entlausen, fröhlich kopulierend von Ast zu Ast zu schwingen um
endlich das Bonobo-Zeitalter einzuläuten. Großväterchen Punk läutet
mit, schwingt und waved sich schamlos grinsend zu seinen Enkeln und
Urenkeln. Sie leisten sich den Luxus zweier Bässe, und wissen,
dass Melodie und Rhythmik gut auf vier Saiten passen. Urwüchsig-frivol,
befeuert von einem universellen Stammbaum, der aus Johnny Rotten, Nina
Hagen und Lene Lovich mit einem Quäntchen Patti Smith zusammengesetzt
scheint, artikuliert das Weibchen Instinkt zu Sprache und tanzt um die
Feuer, auf Tischen und auch Gräbern. It's a Bonobo Party tonight! http://www.regioactive.de/bonoboriot https://www.facebook.com/BonoboRiot/info She´s Heraing Voices Alternativ/Independant http://www.regioactive.de/sheshearingvoices
Dienstag, 11. September 2012
Mittwoch, 5. September 2012
HEUTE/TODAY
Military Counseling Network e.V. Filmabend
Movie Night
David ist dann halt nicht mehr David. Pia ist verzweifelt, ihre Geduld
am Ende. Ihr Mann ist desertierter US-Soldat und schwer traumatisiert
von seinem Einsatz im Irak. Seine Schlaflosigkeit und Wutausbrüche
bekommt er nicht in den Griff. Eine Therapie lehnt er ab. Eigentlich
versuchen die beiden zusammen ein normales Leben in Deutschland
aufzubauen und die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch die
Beziehung steht immer wieder auf dem Prüfstand._Mit Feingefühl tauchen
Juliane A. Ahrens und Simon Weber in das alltägliche Leben von Pia und
David ein. Es ergibt sich ein behutsames Gefüge aus Einzelinterviews,
Alltagsszenen und gemeinsamen Gesprächen mit dem Paar. Ein Film über das
Leben nach dem Krieg.
DE 2010 - Regie: Simon Weber, Juliane A. Ahrens - Originalfassung: englisch, deutsch - Untertitel: englisch, deutsch
Freitag, 24. August 2012
HEUTE/TODAY
Fr.24.8.12
20:00 !!!
Flying Monkeys
&
Back By August
Die FLYING MONKEYS sind ein Rocktrio aus Kaiserslautern mit eigenen
Songs im Gepäck. Frontfrau ist Sängerin und Gitarristin Johanna
Leonhardt, die mit ihrem tief expressiven, rauchigem Gesang das Publikum
in die Spätsechziger katapultiert.
Die Stilrichtung wurde des Öfteren als eine Mischung aus The Kinks, Velvet Underground und den Sexpistols
beschrieben. Tatsächlich erinnert das Ganze an ehrlichen, handgemachten
Garagenrock der 70er. Treibende ausgefeilte Beats von Schlagzeuger
Matthias Kehrer und melodiös rhythmische Basslinien von Oli Friedel
füllen den Raum und erwecken die Band zum Leben. Spielfreude und Hingabe
zur Musik sind die persönlichen Zutaten dieser außergewöhnlichen Band,
die es nicht zu verpassen gilt.... ;)
BACK BY AUGUST Acoustic based rock ranging from the light hearted Indie-Acoustic sounds
of Jake Coco/Tyler Ward to the Pop/Folk-Rock melodies of Sister Hazel
and Edwin McCain
Ryan first fiddled around with his Ma's guitar back in 2000 but
didn't get serious with playing and writing till later on in 2001/2002
along with friend and fellow musician Andy Culver (of The Upbeat
Project) when together they wrote a 4 song EP. Soon there after, Andy
and Ryan parted ways in Laramie, Wyoming to persue other personal
endevors (non-music realated) that eventually led to Ryan's enlistment
in the Army and got him stationed in Germany. Since his arrival in
Europe, Ryan 'laid low' till mid 2011 when he started sitting in for a
few songs per set with local German band Shakey Ground before going solo
and starting up Back By August.
Baghdad, September 2003: In a middle
class house on a quiet street, a family is fast asleep. Without warning,
the front door is crashed and American soldiers storm the house looking
for weapons and bomb-making material. Cameraman Michael Tucker
documents the event as the men in the house are cuffed and forced to
kneel
in the garden. A search of the
house uncovers no incriminating evidence, however Yunis Khatayer Abbas
and three of his brothers are taken and detained. Bent on
forcing Yunis to confess to crimes he did not commit, his captors press
him with bizarre questions about music tastes, sexual preferences and
Harrison Ford. His intelligence value exhausted, he is then transferred
to Abu Ghraib Prison. The charge: Planning the Assassination of Tony
Blair. Among thousands suffering from food shortages, riots and
insurgent attacks, Yunis endures by helping his fellow prisoners and
keeping a secret diary. He also forges an unlikely friendship with one
of his guards, who he calls "The Good Soldier".
While imprisoned, Yunis befriended one of
the guards, Army Specialist Benjamin Thompson, who he calls "the good
soldier." Thompson, unlike so many other American military personnel
Yunis had encountered, dared to treat him like a human being. He
realized early on in his tour of duty at Abu Ghraib that the conditions
in Camp Ganci (the section of Abu Ghraib where prisoners with "no
intelligence value" were held and Yunis was interned) were inhumane.
Thompson, along with other members of his MP company, did their best to
improve conditions in the camp and to respond to the humanitarian needs
of the prisoners. After finishing his tour and returning to America,
Thompson often "googled" his friend Yunis' name curious to find out what
had happened to him. Eventually he discovered that Yunis was the
subject of a film project. He contacted the filmmakers and agreed to
participate.
Combining Tucker's embedded footage, Yunis'
home movies, testimony from former guard Benjamin Thompson and original
comic book art, Tucker and Epperlein trace the moving story of an
ordinary man trapped in a Kafkaesque nightmare.
We will be back to normal opening hours opening at 15:00 starting Fri. 27th of July
Please stop by for some cooled
Tart ou Chocolat
Chocolate Fudge
and
Iced Latte
UPCOMING EVENTS IN AUGUST:
there also will be another show and an open mic nite but we still wait on a confirmation of the dates
Wed.8th 20:30
MCN e.V. Movie Night
The Prisoner or:
How I Planned to Kill Tony Blair
In an absurd comedy of errors, a freedom-loving Iraqi journalist is
mistaken as Tony Blair's would-be assassin and sent to Abu Ghraib where
he discovers the true meaning of liberation.