Donnerstag, 29. Januar 2015

HEUTE/TODAY FILM Out Of Society

Do.29.1.19.30

FILM: Out of Society

Deutschland/Serbien 2013 



Regie: Nancy Brandt 



Out of Society
Film über Wehrmachtsdeserteur Emil Richter und 
 US-Deserteur André Shepherd

Dokumentation, 78 Minuten, Deutschland 2014, HFF, dreisprachig mit deutschen Untertiteln

Rudi Friedrich von Connection e.V.

http://www.connection-ev.de/ ) wird über die aktuelle Lage von Andrés Asylantrag berichten

Emil Richter, Jahrgang 1914, flieht aus der deutschen Wehrmacht und gelangt auf Irrwegen bis nach Serbien, wo er sich sieben Jahre lang vor der deutschen Armee verstecken wird. André Shepherd, Jahrgang 1977, flieht aus der US-Armee, lebt 19 Monate in Bayern im Untergrund und beantragt schließlich als erster US-Soldat in Deutschland Asyl. "Ich wollte diesen Film unbedingt realisieren", so die Filmemacherin Nancy Brandt. "Die beiden Schicksale und der Mut meiner beiden Protagonisten, zu desertieren und damit diesen großen Schritt ins Ungewisse in Kauf zu nehmen, hat mich sehr beeindruckt. Für mich sind die beiden Helden, die zutiefst menschlich gehandelt haben."



Was haben Emil Richter und André Shepherd gemeinsam? Ein Film der 34-jährigen Filmemacherin Nancy Brandt greift die Geschichten der beiden Deserteure in einem Dokumentarfilm auf. Premiere des Films war am 15. November 2013 auf dem Kasseler Dokumentarfestival.
Der 1914 geborene Emil Richter war einer der Ersten, der nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich bereits 1936 einberufen wurde. Im Militär eckte er immer wieder an und wurde schließlich zu einer Festungshaft von 13 Monaten verurteilt. Nach der erfolgreichen Flucht schlug er sich über Jahre durch und gelangte schließlich in den Ort Aleksandrovac in Serbien, wo ihn die Dorfbevölkerung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges versteckte. Während der Besatzung der Wehrmacht hielt das Dorf die schützende Hand über ihn, obwohl er sich weigerte, zu den Partisanen zu gehen. Nach dem Krieg kehrte er nach Deutschland zurück.
André Shepherd desertierte 2007 aus der US-Armee, weil er sich weigerte, erneut in den Irakkrieg zu ziehen. Nach einem mehrmonatigen Einsatz im Irak 2004 hatte er begonnen, sich über die Hintergründe des Krieges und die Kriegführung zu informieren. Mit der Wartung der Apache-Hubschrauber war er maßgeblich daran beteiligt, dass diese im Krieg auch eingesetzt werden konnten. Er kam aufgrund seiner Recherchen zu dem Schluss, dass der Irakkrieg, wie auch der Krieg in Afghanistan völkerrechtswidrig ist und er sich daher nicht weiter daran beteiligen kann. Im November 2008 stellte er in Deutschland einen Asylantrag, der gegenwärtig beim Europäischen Gerichtshof anhängig ist.
Im Film ist zu spüren, dass Nancy Brandt ausführliche und persönliche Gespräche mit beiden Protagonisten führen konnte. Mit Emil Richter reiste sie nach Aleksandrovac, sprach mit den Dorfbewohnern, die sich noch gut an den jungen Deutschen erinnern konnten, der damals über Jahre in ihrem Dorf lebte. Emil Richter wurde dort freudig begrüßt, nachdem er über Jahrzehnte nicht mehr nach Serbien gefahren war: Ein Wiedersehen, das viele Einblicke in das damalige Geschehen bietet. Emil Richter starb wenige Monate nach den Filmaufnahmen in Berlin.
André Shepherds Asylantrag ist immer noch anhängig. Der Film begleitet ihn an den Ort, an dem er sich nach seiner Flucht aus dem Militär über Monate versteckte. Er zeigt, welche Verluste Desertion und Asylantrag nach sich ziehen: Er wird nicht mehr in die USA reisen können, er kann nicht einfach seine Familie besuchen - und nach wie vor ist offen, wie das Asylverfahren letztlich ausgeht. Es ist eine jahrelange Ungewissheit, die an den Nerven zehrt, auch wenn die Entscheidung zur Desertion nicht in Frage steht.
Der Film vergleicht nicht, er wertet nicht – der Film stellt beide Geschichten, so unterschiedlich sie auch sind, nebeneinander. Es gelingt Nancy Brandt, sehr persönliche Porträts zu zeichnen, die auch das Gemeinsame deutlich machen: Desertion ist ein Schritt ins Ungewisse. Aber es ist die Gewissheit damit verbunden, nicht wieder für Militär und Herrschende kämpfen und töten zu wollen. Bei Emil Richter und André Shepherd ist auch zu sehen, dass eine erfolgreiche Desertion nur mit Unterstützung möglich ist. Der Film besticht durch seine einfühlsame Art, die Personen zu zeigen, mit ihren Überzeugungen, Handlungen, aber auch Zweifeln und Ängsten. Was bleibt ist: Die persönliche Entscheidung gegen das Militär gibt auch Kraft, gegen alle Vorurteile und Diffamierungen.


Rudi Friedrich: Out of Society - Ein Filmporträt höchst unterschiedlicher Deserteure. 12.12.2013
Out of Society, HFF München, 2013, 78 min., Trailer unterwww.nancybrandt-film.de. Der Beitrag wurde veröffentlicht in: Connection e.V. und AG »KDV im Krieg« (Hrsg.): Rundbrief »KDV im Krieg«, Ausgabe Februar 2014.
What would it mean to venture out of society? To oppose a system clearly more powerful than yourself? To take that decision with full consciousness and conviction, knowing that there is no way back to a "normal life"? 
Two stories, separated by almost seven decades, are connected by the same plight. 
Emil Richter (1914-2009) escaped from the German Wehrmacht and inadvertently ends up in Serbia, where he hides from the German army for seven years. André Shepherd (b.1977) escapes from the U.S. military, goes underground for 19 months in a small Bavarian village, then applies for asylum in Germany. 

What has actually changed since 1945?

Freitag, 23. Januar 2015

HEUTE/TODAY Fr.23.1.15 MCN Benefit

Fr.23.1.15
20.00
Short Story Sports
&
Hauke  Henkel

short story sports 
ist Singer-/Songwriter, heißt eigentlich Posti und wohnt in Regensburg. Musikalisch ursprünglich im Punkrock zu Hause spielt short story sports ruhigen ...nennen wir es Emofolk. Ziel ist ein gemeinsames Herz- und Kopfkino oder einfach eine schöne Zeit mit Menschen. 
„…Ruhe zerbricht im stillsten Moment.“ 
http://short-story-sports.bandcamp.com/;
https://www.facebook.com/shortstorysports 

Hauke Henkel 
klavier/text/allerlei

Solo piano music has always been part of high society for the most part. Even when minimalist composers like Philip Glass tried to separate it from the pretentiousness of serialism, they were only really able to catch the eyes and ears of the public, but were not able to truly get it out of the concert halls. Hauke Henkel picks up where the early minimalists didn’t follow through, making compelling solo piano music (and in more recent works with vocals) through the very accessible idiom and mentality of DIY music. Boasting a plentiful discography, Hauke Henkel’s music puts sentimental minimalism back in the hands of the audience. Treading the line between storyteller and composer, the tender music speaks for itself while speaking for others.

- Jake Belissimo, composer and musician from Rochester, New York
http://haukehenkel.blogsport.de/musik/

Donnerstag, 22. Januar 2015

HEUTE Do.22.1.15 Hannes Weyland Fr.23.1.15 Shot Story Sports&Hauke Henkel

Vegan 

One-Pot-Pasta
&


Chocolate Cookies




20.00



HANNES WEYLAND Singer/Songwriter 


Wir freuen uns sehr, dass nach etwas mehr als zwei Jahren der Singer und Songwriter Hannes Weyland wieder zu uns ins The Clearing Barrel kommt -- 

"Eigentlich hat Hannes Weyland überhaupt keine Ahnung, was er da macht. Denn in dem Lebensalter, 
über das andere große Songwriter erzählen, sie hätten ihre ersten Stücke auf der selbstgebauten 
Gitarre geschrieben, spielt Hannes mit Lego und sitzt Klavierstunden ab. Sein Lehrer ist ein 
kettenrauchender Westfale, der seinen Schüler in den Lehrstunden oft am Kiosk Zigaretten kaufen 
schickt. Und Hannes klimpert lieber eigene Melodien als Etüden herunterzuleiern, was eine Vielzahl 
an Lehrern um den Verstand bringt. 
In seiner Teenagerzeit, in der er für einen ordentlichen Singer/Songwriter eigentlich amerikanische
Folk-, Rock- und Bluesplatten hätte studieren müssen, verfällt Hannes dem Hip Hop.
Erst Jahre später bemerkt er, was eigentlich noch in ihm steckt. Der erste Griff zur Gitarre und Dylans
The Times They Are A-Changin‘ fördern es zu Tage. Über Umwege vieler Genres landet Hannes
Weyland beim amerikanischen Folk. Seit jeher kommen die Songs einfach beim Spielen. Jetzt haben
sie ein Zuhause gefunden."

http://www.hannesweyland.de/
https://www.facebook.com/hannes.weyland


Fr.23.1.15
20.00
Short Story Sports
&
Hauke  Henkel

short story sports ist Singer-/Songwriter, heißt eigentlich Posti und wohnt in Regensburg. Musikalisch ursprünglich im Punkrock zu Hause spielt short story sports ruhigen ...nennen wir es Emofolk. Ziel ist ein gemeinsames Herz- und Kopfkino oder einfach eine schöne Zeit mit Menschen. 
„…Ruhe zerbricht im stillsten Moment.“ 
http://short-story-sports.bandcamp.com/;
https://www.facebook.com/shortstorysports 

Hauke Henkel 
klavier/text/allerlei

Solo piano music has always been part of high society for the most part. Even when minimalist composers like Philip Glass tried to separate it from the pretentiousness of serialism, they were only really able to catch the eyes and ears of the public, but were not able to truly get it out of the concert halls. Hauke Henkel picks up where the early minimalists didn’t follow through, making compelling solo piano music (and in more recent works with vocals) through the very accessible idiom and mentality of DIY music. Boasting a plentiful discography, Hauke Henkel’s music puts sentimental minimalism back in the hands of the audience. Treading the line between storyteller and composer, the tender music speaks for itself while speaking for others.

- Jake Belissimo, composer and musician from Rochester, New York
http://haukehenkel.blogsport.de/musik/

Mittwoch, 14. Januar 2015

TODAY Mittwoch: MCN e.V. benefit show Dominik McNeder& The Lion And The Wolf

Mi. 14.1.15
20h
Dominik McNeder
&
The Lion And The Wolf




Dominik McNeder Singer-Songwriter/Akustikpunk



Freitag, 9. Januar 2015

HEUTE LESUNG mit Peter Hammerschmidt "Deckname Adler"

Fr.9.1.15
19.30 Uhr



Peter Hammerschmidt, geboren 1986, ist Historiker und promovierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er lebt in Ramstein-Miesenbach/Pfalz. Für seine Dissertation über Klaus Barbie musste er bis zum Bundeskanzleramt gehen, um Einblick in alle Akten zu erhalten. 2011/12 war er wissenschaftlicher Fachberater für den Dokumentarfilm »Aribert Heim - Die Jagd nach Dr. Tod«.
Peter Hammerschmidt Liest aus seinen Buch 
Deckname Adler 

»Intelligent, anpassungsfähig, verschwiegen und zuverlässig« 
BND-Notiz über Klaus Barbie

Die unglaubliche Nachkriegskarriere von Klaus Barbie, einstiger Gestapo-Chef und »Schlächter von Lyon«, einer der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher, ab 1947 Agent des amerikanischen Geheimdienstes CIC und ab 1966 Informant des Bundesnachrichtendienstes.

Der Historiker Peter Hammerschmidt hat umfassend und hartnäckig recherchiert, um die komplette Biographie Klaus Barbies nach 1945 aufzudecken. Er ging bis zum Bundeskanzleramt, damit ihm Einblick in Barbies BND-Akte gewährt wurde. Er interviewte Zeitzeugen, fand unveröffentlichte Briefe des ehemaligen SS-Hauptsturmführers und schließlich 2012 dessen zwischen 1987 und 1991 entstandenen Memoiren. Und er belegt endgültig: Barbie, der ab 1951 als Klaus Altmann in Bolivien lebte, stand in den 1960er Jahren auf der Gehaltsliste des BND, war noch bis 1968 über die Firma MEREX am bundesdeutschen Waffenhandel mit Lateinamerika beteiligt und hatte weltweite Kontakte zu seinen alten Kameraden. Engagiert und spannend erzählt Peter Hammerschmidt, in welch skandalösem, so umfassend noch nicht bekannten Ausmaß NS-Kriegsverbrecher nach 1945 geschützt wurden.

Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Military Counseling Network e.V./The Clearing Barrel
Friedensinitiative Westpfalz
Die Linke Kaiserslautern

Freitag, 12. Dezember 2014

MORGEN mcn e.v. benefit sa.13.12.14




  • IMPERIAL BEDROOMS & KING LUX

  • 13.12.14 20h

DANACH TANZEN
  • imperial bedrooms
  • imperial pop

  • In late 2013, Michael Halberstadt & Ernst-Ludwig Hesky, two former members of the long defunct gothic rock outfit 'Arts & Decay', reprised their old acquaintance and decided to start a new project together. Soon they were joined by Christoph Linn, a young singer with a preference for classic songwriting with a dark twist, as in the early work of Lee Hazlewood or the musings of a certain Morrissey. Seeming like a perfect match, the Imperial Bedrooms were born.
    As Halberstadt's guitar soars above Hesky's intricate drum programmings and synth lines, Linn lays down his tales of tired stage magicians and the glory that lies in failure. Their melancholic yet driving sound owes as much to british guitar music of the 1980s as it does to contemporary electronic music.
  • king lux
  • Alternative-Daydreamer-Music

Montag, 1. Dezember 2014



Der schwul-lesbische Stammtisch ist Ansprechpartner für Schwule und Lesben in der Westpfalz und trifft sich jeden Donnerstag um 19 Uhr zum netten Plausch und gemeinsamen Unternehmungen zentral in Kaiserslautern. Hier haben sich schon viele Freundschaften gebildet und jede/r ist willkommen. Wir treffen uns jede Woche in anderen Kneipen und Lokalen Kaiserslauterns und haben regelmäßige Events wie unsere Länderabende, Wanderung, usw.
RosaTeufel - SchwuLesBischer Stammtisch Kaiserslautern. Einfach mal dazukommen!
Nach einer gefühlten kleinen Ewigkeit finden wir uns am ersten Dezemberdonnerstag bei Meike im The Clearing Barrel GI Bar & Coffeehouseein. Mehr Werbung muss man für unser Stammlokal eigentlich nicht mehr machen. Wer es kennt, der liebt es, wer es kennenlernen will, der wird es lieben lernen ;)

https://www.facebook.com/events/720396288067269/

Freitag, 28. November 2014

Mittwoch, 26. November 2014

HEUTE/TODAY

MI.26.11.14
19h
Filmabend

Ivan war Punkrocker, Skinhead und aktiver Antifaschist

Am 16.11. 2009 wurde Ivan »Vanya« Khuturoskoy im Treppenhaus zu seiner Wohnung von einem Neo-Nazi erschossen.

Als »Bonecrusher« war er in der moskauer Antifa-Szene bekannt und schützte in seiner Rolle als antifaschistischer Security, Punk- und Hardcore Shows vor Naziangriffen. 

Der Film ist ein Portrait einiger Freunde über Ivan selbst und ein Bericht über die Umstände seiner Ermordung.

Er erzählt jedoch nicht nur über den Verlust eines Freundes und Genossen, sondern gibt auch einen Einblick in die Situation des moskauer Punk-Untergrundes der 2000er-Jahre und die Bedingungen, denen die antifaschistische Bewegung in Russland ausgesetzt war.

Sad But True zeigt dies durch das Prisma der traurigen Geschichte eines Einzelnen, die für das Schicksal von vielen steht, die ihren Einsatz für die Bewegung mit dem Leben bezahlen mussten. Doch Ivans Geschichte steht auch für all diejenigen, die trotz dieser Bedrohung an ihre Ideale und Ziele glaubten und eine neue Szene aufgebaut haben.

So ist Sad But True sowohl ein Film über den Kampf für den Antifaschismus unter lebensbedrohlichen Umständen, als auch über die Entstehung einer wehrhaften, politischen und positiven Punk-Subkultur in Russland.


Der Film ist im Rahmen einer Solidaritätskampagne entstanden, die sich zum Ziel gemacht hat, Ivans Familie zu unterstützen.

Ivans Vater starb ein Jahr vor der Ermordung seines Sohnes an Krebs und so wurde Ivan zum einzigen Ernährer der Familie.

Seine Mutter und Grossmutter beziehen staatliche Sozialhilfe, die sich auf ca. 150 Euro monatlich beläuft. Beide sind auf die Spendengelder die durch die Kampagne gesammelt werden angewiesen. 

Neben der Unterstützung für Ivans Familie wird ein Teil der Spendengelder für antifaschistische Arbeit, wie Mobi- und Infomaterial, Rechtsberatung etc. genutzt. 



Donnerstag, 6. November 2014

MCN e.V. Benefit Show

OBSESSIVE COMPULSIVE
DO.6.11.14
20h


Obsessive Compulsive are a Manchester, UK based band. They have independently released 2 EPs (2004's 'A Demon For Every Occasion' and 'The Corpses of Thought' in 2006) and two albums ('Dreams of Death and the Death of Dreams' - produced by Russ Russell (Napalm Death. The Wildhearts, Evile...) in 2010 and the fan-funded 'Seculo Seculorum' - produced by James Loughrey (Skindred, Sonic Boom Six, Depeche Mode) in 2013) on their own DIY record label 'Vociferous Records'.

OC have stamped their own musical path for a decade, touring relentlessly around the United Kingdom including slots at major festivals such as Download, Bloodstock, Hard Rock Hell and Rebellion, nurturing an exceptionally dedicated and hardcore fanbase. In 2014 OC plan to take over the world.

http://www.obsessivecompulsiveband.com/
https://www.facebook.com/events/331558793693198/

Donnerstag, 30. Oktober 2014

31.10.14 FILM Çapulcu Zamanlar - Tage der Marodierenden

31.10.14 19h Film und Diskussion 

Linker Freitag:

„Çapulcu Zamanlar - Tage der Marodierenden"

"Der Dokumentarfilm wurde im vergangenen Jahr während 
der Gezi-Proteste gedreht. Er ist in türkischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
Veranstaltung für die finanzielle Unterstützung der Gefangenen des Gezi-Widerstands. 

Die politische Lage in der Türkei verschärft sich seit Jahren immer weiter. Durch Erdoğans Rolle als Machthaber, mit harter Hand im Inneren und einem umstrittenen Beitrag zum Kon­flikt zwischen Kurden, Islamisten und dem syrischen Staat, wird die türkische Re­gierung zu­nehmend als Risikofaktor für eine friedliche Partnerschaft der Völker gesehen. 

Umso wichtiger ist eine Analyse der innenpolitischen Vorgänge, durch die Erdoğan und seine Partei AKP ihren Einfluss aktuell und in den vergangenen Jahren ausbauen konnten. Der Film «Çapulcu Zamanlar – Tage der Marodierenden» von Kenan Ağbulut und Cem Ugur dokumentiert die Proteste im Istanbuler Gezi-Park, den historischen Moment, als Erdoğan hätte gestürzt werden können. 

Doch auf den Aufstand folgt die Repression, über hundert Demonstranten werden verhaf­tet. Es gibt mehrere Todesopfer, darunter der 14-jährige Berkin Elvan, der im März einer Schuss­verletzung erlegen ist. Ein Teil der AktivistInnen musste die Türkei deshalb verlas­sen und in anderen Ländern politisches Asyl beantragen, andere leben heute im Unter­grund in der Türkei. Einigen droht lebenslängliche Haft, wie Çağrı, einem Fan von Beşiktaş Istanbul.

Der Regisseur Kenan Ağbulut reist aktuell durch mehrere europäische Länder, um seinen Film vorzustellen und zu diskutieren. Er bietet einen Einblick in die linke Szene der Türkei und ihre Strategie, breite gesellschaftliche Mehrheiten gegen ultrarechte Tendenzen der Macht­haber zu schaffen.


Veranstaltungsreihe: Der «Linke Freitag» ist eine Reihe politischer Bildungsveranstal­tungen des gleichnamigen Rosa-Luxemburg-Clubs (Regionen Nord- und Westpfalz).

AvEG-Kon (Konföderation der unterdrückten MigrantenInnen in Europa)




Mittwoch, 29. Oktober 2014

TODAY benefit show for the Military Counseling Network/The Clearing Barrel

29.10.14 20h
THE GHOST WOLVES /Austin TX
The Austin-based duo reminds many of The White Stripes, but perhaps only in energy, gender and eccentricity. Their charming-mysterious style is uniquely their own, musically and visually. They are clearly influenced by The Cramps or The Jon Spencer Blues Explosion. With nothing but a four-piece drum kit and an electric guitar, Carley and Jonny create huge sound.

Carley and Jonathan Wolf named themselves The Ghost Wolves as a symbol of the band’s ferocious, primal sound and a nod to Carley’s ranch upbringing among hybrid wolves. The married duo is inspired by delta blues, loud garage rock, and American roots music- a genre they call "stomp and roll". Their new LP "Man, Woman, Beast" was released on Nashville's Plowboy Records in May 2014.

The Ghost Wolves are known for their infectious on-stage chemistry and raw energy, presenting "face-melting riffs and unfettered noisy productions" (Austin Independent Music) to live crowds across the US with more than 500 shows to date.

Their garage swamp stretches beyond just the US, garnering international attention. Rolling Stone Italia raves "They play stomping blues-garage-punk possessed by who knows what kind of demon... their music has just the right overdose of voodoo punk..."

http://www.turbo-booking.de/ghost-wolves.html

http://theghostwolves.bandcamp.com/album/man-woman-beast-2014
https://www.facebook.com/events/664061363668921



Freitag, 24. Oktober 2014

MORGEN FREITAG

NEXT MCN e.V.Solikonzert : Fr.24.10.14  STARCONTROL 
Spleen Wave (Italy)



Starcontrol kommen aus mailand und betiteln ihren sound als 'spleen wave'.- gerne auch 'gothic new wave' oder 'dark synthpop'. die düster melancholischen melodien lassen deutliche referenzen an die 80er jahre erkennen und treffen auf tanzbar treibende beats und synthie-sounds. ihr offizielles download album 'the ages of dreams' ist der begleitende soundtrack toxischer träume..
laura, morris und fronter davide begeisterten 2O12 das 'new glam' -indie festival und kamen 2O13 zu den frankfurter blockupy tagen zurück nach deutschland. - ein einzigartiges trio mit gelebter diy postpunk attitude und fantastisch morbiden pophymnen. Starcontrol ist eine außergewöhnliche und sehr sympathische formation on weekender tour!

Freitag, 10. Oktober 2014

Fr.10.10.&Sa.11.10 14 20h Koko Lepo Autonomer Kindergarten in Belgrad&Konzert


Fr.10.10.14 
20h

Diskussionsveranstaltungen und Benefitkonzert
Koko Lepo Autonomer Kindergarten in Belgrad

Ein Lehrer von Koko Lepo berichtet über die Entstehungsgeschichte, die Arbeit und die
Philosophie des Autonomen Kindergartens Koko Lepo.
Danach Benefitskonzert mit MORZSA RECORDS (HU/USA) is a DIY/bedroom pop act from
Budapest

Das besetzte Haus »Inex Film« in Belgrad ist einer der wenigen Orte, wo linksradikale/anarchistische Kollektive
ihr Zuhause gefunden haben. Während der Infoladen »Furija« anarchistische Literatur anbietet, Voküs und Diskussionsveranstaltungen organisiert,betreut der selbstorganisierte Kindergarten »Koko Lepo« (Wie schön) schon im zweiten Jahr täglich Kinder aus der benachbarten Roma und Aškali Siedlung um gegen deren Marginalisierung, anzukämpfen
und den rassistischen und ausbeuterischen sozialen Strukturen im neoliberalen Belgrad und der damit einhergehenden Ausgrenzung von gerade von Roma und Aškali etwas entgegenzusetzen. 
Das Program des Kindergarten basiert im Gegensatz zu den staatlichen Programmen auf gegenseitiger Hilfe und Solidarität.

Koko Lepo bleibt damit unabhängig von Profitinteressen und staatlicher Kontrolle.
An diesem Abend wird uns einer der Lehrer von Koko Lepo über die Entstehungsgeschichte, die Arbeit und
die Philosophie des Koko Lepo Kindergartens berichten.

Danach gibt es Musik von MORZSA RECORDS (HU/USA)
http://morzsarecords.bandcamp.com/

The Koko Lepo Autonomous Kindergarten is now entering its second year in Belgrade, Serbia. Housed in the largest squat in the city, it serves the Roma and Aškali residents of a nearby settlement and attempts to
combat the marginalization inherent in the racist and exploitative social structures of neoliberal Belgrade by offering a regular kindergarten program based on mutual aid and solidarity in contradistinction to programs
that work with the State and the market. Because of this, Koko Lepo remains autonomous from NGOs, profit motivations, and State control. This discussion, lead by one of Koko Lepo's teachers, will summarize the
history, operation, and philosophy of the kindergarten.

Afterwards benefit-show with
MORZSA RECORDS (HU/USA) a DIY/bedroom pop act from Budapest using folk and classical instrumentation
- accordion, cajon, cello, guitar, and a variety of percussion. With roots in post-punk, dirty-south psychedelia,
indie country, and socialist-era Hungarian underground.


Sa.11.10.14
19h
März 2013: Während er als Perkussionist und Backing-Vokalist für Robert John und Forge On! auf Europa Tour ist, wird der Musiker Kev Morel aus Manchester, leicht berauscht und von dem Erfolg der Tour bestärkt, von der Überzeugung beflügelt, auf die Bühne zu gehen und einige seiner eigenen Songs zu spielen. Trotz begrenzter Erfahrung sowohl im Bereich des Gitarrenspiels, als auch im Bereich der Soloperformance, ganz zu schweigen von einem sachten Anfall von Doppelsichtigkeit, läuft die Performance recht gut und eine Idee ist geboren: „Im nächsten Juli werde ich mit einem kompletten Programm zurückkehren!“


18 Monate und zwei erfolgreiche Tourneen als Support Act später wird Kev nach Europa zurück kehren. Wieder mit Robert John, dieses Mal jedoch für den offiziellen Release seines Debut Solo Albums Flat Pack Gallows. Als Stammproduzent für Dogface Records ist Kev seit nunmehr beinahe zehn Jahren in der Musikszene Manchesters unterwegs. Dabei spielte er mit Bands wie The Consolations, The Jannocks und Still Down Gill und produzierte viele Bands und Singer-Songwriter aus Manchester – unter ihnen Robert John, Clarke van Gelder, Richard Lomax und Forge On!. Durch dieses großangelegte Netzwerk an Unterstützern schaffte er es, ein Album fertig zu stellen, das mit 13 Gastmusikern aufwarten kann.

Außerdem startete Kev vor kurzem eine kickstarter crowdfunding Kampagne, um die letzten Schritte der Produktion zu finanzieren: Flat Pack Gallows wurde innerhalb der letzten neun Monate dank der Hingabe und Unterstützung von 13 Musikern, 20 Finanziers, 2 Promotern, 2 emotionalen Stützen, 2 Plattenverlägen, 2 Künstlerischen Designern, einer Stiftung, einem frustrierten Songwriter und natürlich einer Mutter, zusammengestellt.

Die Liste der Mitwirkenden beinhaltet sowohl Mitglieder der auserlesensten Bands aus Manchester, Honeyfeet, Louis Barabbas & The Bedlam Six, Victorian Dad Band und Clarke Van Gelder, als auch Mitglieder von Liz Greens Tourband.